KielerStadtzentrumLuftaufnahme.jpg


Description aerial photo of the city of Kiel, Germany
Dieses Bild als mit der Maus erkundbare Grafik sehen
Date
Source Own work
Author Klaas Ole Kürtz ( Drbashir117 )
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

Imagemap (German)

Nachfolgend erscheint das selbe Bild als verweisintensive Grafik, das heißt, hinter einzelnen Objekten sind Links auf Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia hinterlegt.

de:Exezierplatz (Kiel) de:Kieler Förde de:Kleiner Kiel de:Bootshafen (Kiel) de:Schifffahrtsmuseum (Kiel) de:Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek de:Kieler Schloss de:Nikolaikirche (Kiel) de:Ostseekai de:Schlossgarten (Kiel) de:Berliner Platz (Kiel) de:Sparkassen-Arena (Kiel) de:Opernhaus Kiel de:Kieler Rathausturm de:Neues Rathaus (Kiel) de:Hiroshimapark de:Förde Sparkasse de:Wilhelmplatz (Kiel) de:Schrevenpark de:Konzerthalle (Kiel)
Luftaufnahme des Kieler Stadtzentrums - Der Stadtkern Kiels wird im Osten (Vordergrund) durch die Innenförde begrenzt, nach Westen hin durch den überbrückten zweiflächigen Kleinen Kiel . Diese Wasserfläche bildete in ihrem weiteren südöstlichen Verlauf in Verbindung mit dem am linken Bildrand erkennbaren dreieckförmigen Alten Bootshafen einen natürlichen Schutz zum Süden hin. Diese ursprüngliche Gewässerverbindung mit dem Hafen ist verrohrt und zur Flächengewinnung zugeschüttet worden. Zu erkennen sind im Uhrzeigersinn am linken Bildrand der Alte Bootshafen , rechts daran anschließend der Berliner Platz, der von der Holstenstraße - einer der ersten Fußgängerzonen Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg - in Nord-Süd-Richtung gequert wird. West-südwestlich (oberhalb) des Berliner Platzes liegt die verglaste Sparkassen-Arena mit dem rückwärtig anschließenden Exerzierplatz. Am oberen Bildrand ist links von der Mitte der zweite große Stadtplatz Kiels zu erkennen, der Wilhelmplatz. Nördlich (rechts) der Sparkassen-Arena erhebt sich der de:Kieler Rathausturm , der mit dem Rathaus, dem zum Wasser ausgerichteten Rathausplatz und dem anschließenden, rotbedachten de:Opernhaus Kiels ein städtebaulich prägendes Gebäudeensemble bildet. Den nördlichen Abschluss des Stadtzentrums stellt in vorderer Bildmitte das Kieler Schloss mit integriertem Eck-Turm dar, südlich (links) davon die grüngedeckte Konzerthalle. Unmittelbar am Kai befindet sich das Schifffahrtsmuseum (Tonnendach) mit zugehörigen historischen Schiffen vor Anker, südlich (links) schließt neben dem Sell-Speicher die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek im Sartori-Speicher an. Im Stadtzentrum südwestlich (oberhalb) des Schifffahrtsmuseums erhebt sich am Alten Markt der Turm der Nikolaikirche , die Hauptkirche Kiels und ältestes erhaltenes Gebäude der Stadt. (Text-Autor: H.Albatros , [1] in de.wikipedia)


Annotations
InfoField
This image is annotated: View the annotations at Commons

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Items portrayed in this file

depicts

12 August 2003